Fiction

1st. Page Fiction – a series of Ocean of Minds Media House

 

 

Viola Doncaster has enjoyed writing poetry for many years. Viola hails from Cape Breton, an island in eastern Nova Scotia, Canada.

The author’s poetry is derived from recollections of her family, her many friends and various encounters with people she meets on her life journey. Viola Doncaster’s interaction with the human race is reborn in her poetry and emphasizes the gift of life.

So Tiny and Trusting and other Poems for You is a  collection of new and former poems created over the last 30 years.

So Tiny and Trusting …

 

German language

 

Kanada heute: ein Wrack auf dem Meeresgrund – die 1763 gesunkene Ile Royale vor der Küste der Insel Cape Breton im Norden Nova Scotias. An Bord der Fregatte war die Kriegskasse König Ludwig XV. – eine Tonne Gold in Louis d’or-Münzen.

Doch die Ile Royale birgt eine noch weit wertvollere Fracht: ein mysteriöses Artefakt, dessen Herkunft unbekannt ist.

Kenneth MacKennogh, Personenschützer im Team der kanadischen Premierministerin, befindet sich im Heimaturlaub auf Cape Breton. Ungewollt wird er in Das Geheimnis der Ahornbucht hineingezogen, in dem es schon bald um Leben oder Tod geht …

 

In naher Zukunft: Sun City, Kalifornien. Der talentierte Mathematikstudent Orville ist Schöpfer einer revolutionären Software. Mit Hilfe seines Programms soll die Kontaktaufnahme zu Komapatienten möglich werden – und so der Blick ins menschliche Gehirn.

Für diese bahnbrechende Leistung erhält Orville den Nobelpreis für ›Bio-Visualisierung‹.

Doch dann hinterlässt Orvilles Computer während einer Testreihe eine geheimnisvolle Fehlermeldung, die sein bisheriges Leben auf den Kopf stellt.

Während sich die NSA und der Mossad ein gnadenloses Wettrennennach dem ›Koma-Code‹ liefern, erscheint eine sowohl bildschöne als auch ehrgeizige TV-Reporterin auf der Bildfläche …

 

»Töte einen Menschen, der 100 andere töten will, und du kannst eine Vielzahl von Leben retten.« An diese Doktrin der streng geheimen – offiziell nicht existierenden – Sektion 4 hat Michael Gromek einstmals geglaubt. Jahre nach seiner Zeit als Leiter einer exzellent ausgebildeten Gruppe von Assassinen muss er diese Doktrin in Frage stellen. Früher gehorchte er der Moral des Tötens aus Gründen der Staatsräson. Heute arbeitet er nur noch gelegentlich für die Sektion 4.

Als er angewiesen wird, vier Liquidationen vorzunehmen, sieht es zunächst nach einem Routineauftrag aus. Doch schon bei der Erledigung seines ersten ›Rendezvous‹ befällt ihn ein Verdacht. Denn bei seiner Zielperson handelt es sich um einen Angehörigen seiner früheren Abteilung …

 

 


Archive